Das Aufgabengebiet der Neuroradiologie umfasst die bildgebende Diagnostik und die Therapie von Erkrankungen und Veränderungen des zentralen Nervensystems, d.h. des Gehirns und des Rückenmarks und deren Nachbarstrukturen.
Noch mehr als andere medizinische Bereiche ist die Neuroradiologie durch den raschen technischen Fortschritt gekennzeichnet. Die Mitarbeitenden des Instituts arbeiten daran, diesen Fortschritt in den klinischen Alltag zu integrieren und für Patienten bzw. Patientinnen nutzbar zu machen. Dies setzt viel persönlichen Einsatz und hohe Innovationsbereitschaft voraus.

Schwerpunkte im Einzelnen
- Morphologische und dynamisch-funktionelle Bildgebungsverfahren von Gehirn und Rückenmark
- Nichtinvasive Gefäßdiagnostik der Hals- und Hirngefäße (MR-Angiographie, CT-Angiographie)
- Multimodale Diagnostik beim Schlaganfall und bei Epilepsien (MR-Diffusion, CT-/ MR-Perfusion, CT-/ MR-Angiographie, MR-Spektroskopie, MR- Volumetrie)
- Präventive Diagnostik (Vorsorgeuntersuchungen) der Hals- und Hirngefäße und des zentralen Nervensystems
- Minimal-invasive Therapie von Gefäßmißbildungen (Aneurysmen, Angiomen und Fisteln) und Stenosen der hirnversorgender Arterien mit ablösbaren Spiralen, Angioplastie/PTA und Stents
- Selektive Thrombektomie (Entfernung eines Blutgerinnsels aus Hirnarterie) beim embolischen Schlaganfall
- Präoperative Devaskularisation ("Trockenlegung") gefäßreicher Hals- und Hirntumoren
- Bildgesteuerte Behandlung bei Schmerzsyndromen der Wirbelsäule